Kennen Sie das

  • Kennen Sie das?
  • Fragen und Antworten
  • Interessenverlust
  • Konzentrationsstörungen
  • Unruhe und Nervosität
  • Ängste und Sorgen
  • Kennen Sie das, oder fühlt es sich vielleicht so an?

    – Sie haben Konzentrationsstörungen oder Interessenverlust an normalerweise angenehmen Dingen, die Ihnen sonst Freude bereiteten?
    – Dinge müssen oder sollten erledigt werden, doch Sie schaffen es nicht, weil Sie keinen Antrieb mehr dazu haben ?
    – Sie haben Schlafstörungen oder können vor lauter Grübeleien nicht einschlafen?
    – Fühlen Sie sich im Alltag sehr überfordert ?
    – Sie sind unruhig, getrieben, nervös oder aufgekratzt, hektisch?
    – Schaffen Sie es nicht mehr, Ihrem Alltag und Ihrer Familie gerecht zu werden ?
    – Manchmal denken Sie, keiner versteht mich wirklich oder hört mir zu ?
    – Diffuse Ängste und Sorgen plagen Sie und Sie wissen nicht weshalb ?
    – Auch Abends kommen Sie nicht mehr in einen angenehmen Ruhezustand ?
    – Sie haben etwas Trauriges erlebt, oder einen lieben Menschen verloren ?
    – Sie stehen vor einer Entscheidung , die nicht leicht oder schwer für Sie ist ?

    Wenn Sie sich vielleicht bei den Punkten angesprochen fühlen, sich wiederfinden und Sie etwas verändern wollen, wenn Sie es wieder leichter haben wollen, lohnt es sich an dieser Stelle weiter zu lesen und Ihre Fragen finden hier einen ersten Ansatz

    Jeder der sich in Therapie begibt, hofft auf Veränderung in seinem Leben, selbst wenn er gleichzeitig dieser Veränderung widersteht. Man möchte sich von seinen Schwächen befreien; es geht nicht nur darum, sie zu erkennen, zu beweinen und ihren Ursprung zu verstehen. Man hat das Bedürfnis und den Wunsch, sich umzuformen. Der therapeutische Prozess soll also Veränderungen herbeiführen, die für einen selbst und andere konkret, greifbar und erkennbar sind.

    Seinen Emotionen zu fühlen und auszudrücken, sich besser zu kennen, sind bereits grundlegende Veränderungen.
    Der Mensch fühlt sich lebendiger und freier.

    Außerdem bringen ihn seine Entdeckungen über sich selbst dazu, Initiativen zu ergreifen, die sich von gewöhnlichen Verhaltensweisen unterscheiden. Erkenntnis ist die Voraussetzung und der Hauptantrieb jeder Veränderung. Der Therapeut spielt die Rolle, dem Klienten zu erlernen, das er Kontakt zu sich selbst aufnimmt, seine Emotionen auszudrücken und Selbsterkenntnis zu üben, darüber hinaus wird ihm der Therapeut den Zugang zu sozialen und emotionalen Fertigkeiten eröffnen, also Lernzprozesse, die jedem nützlich sind, die er bisher nur nicht entwickeln konnte. In der Therapie gibt es mithin einen Prozess, des Erlernens neuer Verhaltensweisen. Und Lernen, beinhaltet immer bemühen, insbesondere wenn es darum geht, ein anderes Verhalten zu riskieren.

    Diese Mühen werden im Laufe des Prozesses oft mit Erfolg belohnt, was für den Klienten sehr befriedigend ist, da er selbst die Wohltaten der Veränderung erleben kann.

    Der Vergangenheit wird deswegen so viel Beachtung geschenkt, weil sie noch immer gegenwärtig ist. Der Therapeut ermöglicht es dem Klienten, mit seinen Emotionen in Verbindung zu treten, sie zu identifizieren und auszudrücken.

    Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Menschen unbewältigte Emotionen in sich tragen, die aus der Kindheit stammen.

    Die Ereignisse sind zwar vorbei, die Gefühle leben jedoch in einem weiter, auch wenn man sich dem nicht mehr bewusst ist. Wenn diese vergangenheitsgebundenen Emotionen positiv sind, geben sie uns Auftrieb, Dynamik und helfen uns psychisch gesund zu sein. Wenn sie jedoch negativ sind, dann beeinträchtigen sie das Leben des Menschen und verleiten ihn zu Verhaltensweisen, Handlungen und Gemütszuständen, die für ihn und andere sehr belastend sein können.

    Oft wird sich derjenige der schwere Kindheitserlebnisse erzählt, sagen hören.; Vorbei ist vorbei, schau in die Zukunft! Der Gesprächspartner merkt nicht, dass eine solche Reaktion nichts bringt. Die Emotionen sind nämlich nicht dem Willen unterworfen, sondern funktionieren nach eigenen Regeln.

    Bei der ersten Begegnung wird vieles in Gang gesetzt. Der Klient erzählt seine Beweggründe, einen Therapeuten aufzusuchen. Zwischen Klient und Therapeut entsteht eine Beziehung, in der sich für jeden der Beteiligten andere Fragen stellen.

    Der Klient fragte sich,: „ Versteht mich dieser Mensch „,- sind ihm die Schwierigkeiten, die ich anspreche, vertraut ,- kann er mir helfen-, kann ich ihm vertrauen ?
    Der Therapeut fragt sich hingegen: Was erwartet diese hilfesuchende Person ?-, wo liegen ihre Schwierigkeiten-, auf welcher Ebene befinden sie sich-, bin ich mit dieser Art von Schwierigkeiten vertraut-, was braucht dieser Mensch, kann ich ihn helfend unterstützen ?

    Wenn beide Seiten diese Fragen positiv beantworten können, selbst wenn dies oft nur vorläufig und implizit passiert, kommt ein Vertrag zustande: der Therapeut versichert der Person, dass sie ihm vertrauen kann, dass er jeden vereinbarten Termin, jede Woche zur Verfügung sein wird und dass er tatsächlich Hilfe anbieten kann. Der Klient seinerseits verpflichtet sich, zu den Terminen zu erscheinen und die Behandlung zu bezahlen. Dieses Erstgespräch erlaubt es außerdem, den Informationsaustausch so zu strukturieren, daß der Klient eine Vorstellung vom Ablauf der Therapie gewinnt.

    Die erste Intervention des Therapeuten besteht darin, dem neuen Klienten aufmerksam zuzuhören. Die Wahrnehmungen, Emotionen und Bedürfnisse des Klienten werden ins Zentrum gerückt.

    Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten.
    Jede Behandlung ist einzigartig und Verlauf und Dauer lassen sich schwer vorhersagen.

    Jeder Mensch ist anders und so ändert sich die Dauer der Psychotherapie entsprechend seiner Natur, der Komplexität und Ursache seiner Schwierigkeiten. Auch die Erwartungen, die Motivation und nicht zuletzt das Budget entscheiden darüber, ob ein solcher Prozess nur ein paar Sitzungen, ein paar Wochen oder einige Monate dauert.

    In den letzten Jahren wurden erfolgreiche Kurzzeit-Therapien entwickelt die effektiv sind und dem Klienten helfen, Abstand zu gewinnen und seine Probleme zu relativieren.

    Oft ist es Unbehagen und Angst, die Menschen dazu bringt, sich Hilfe zu suchen, Angst vor dem, was in Ihnen vorgeht. Angst erzeugt das Gefühl als ginge gar nichts mehr und als würden Sie die Kontrolle über Ihr Leben verlieren.

    Angstwellen überschwemmen sie, oder sie fühlen sich depressiv, antriebslos.

    Physisches Unwohlsein in Form von Appetitlosigkeit oder Schlafmangel, das Gefühl keine Luft zu bekommen oder Weinkrämpfe nehmen immer mehr Platz in ihrem Leben ein. Aus Sorge um sich selbst beschließen sie in Folge, einen Fachmann aufzusuchen. Andere vielleicht, stecken nicht in einer solch tiefen Krise, empfinden jedoch eine tief sitzende Unzufriedenheit. Sie drehen sich im Kreis, scheinen immer die gleichen Fehler zu machen und befinden sich in einer Sackgasse. Sie sind verzweifelt und wenden sich als letzten Ausweg an eine Fachfrau oder einen Fachmann.

    Dies bedeutet jedoch nicht, dass es ihnen leicht fällt, um Hilfe zu bitten. Im Gegenteil. Sie zweifeln, sie nehmen sich in Acht, schämen sich, fühlen sich unzulänglich, unfähig, ihr eigenes Leben zu meistern. Oft heisst es dann, „ ich müsste es doch alleine schaffen“, oder, „ ich hätte nie gedacht, dass es mal soweit kommt, dass ich einen „ Psychologen „ aufsuchen muss.

    Solche Reaktionen zeigen, wie wenig wir noch über unsere Emotionen wissen.